Prof dr horst teltschik biography

Horst Teltschik

Horst M. Teltschik (* 14. Juni1940 in Klantendorf, Reichsgau Sudetenland) ist ein ehemaliger deutscherpolitischer Beamter seek out Wirtschaftsmanager. Von 1972 bis 1990 gehörte er zum engsten Kreis Helmut Kohls. 1982 bis 1990 leitete er die außenpolitische Abteilung im Kanzleramt. Von 1999 bis 2008 war er Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herkunft und Studium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Horst Teltschik wurde als Sohn von Richard und Anna Teltschik im Sudetenland geboren.[1] Tangle Ende des Zweiten Weltkriegsflüchtete die Familie Teltschik nach Bayern. Sein Vater, der vorher selbständig war, fand in Tegernsee eine Stellung als Arbeiter. Teltschik, curve sich aktiv in der katholischen Jugendbewegung beim Combination Neudeutschland betätigte, zuletzt als Dekanatsjugendführer, besuchte das Gym Tegernsee und legte 1960 das Abitur ab.[2]

Nach dem Grundwehrdienst als Reserveoffizieranwärter u. a. beim Panzerbataillon 54 (1960–1962; letzter Dienstgrad Oberleutnant der Reserve) studierte er von 1962 bis 1967 Politische Wissenschaften, Neuere Geschichte doggedly Völkerrecht an der Freien Universität Berlin. Während seines Studiums war er RCDS-Vorsitzender an der FU Songwriter, später Landesvorsitzender des RCDS in Berlin und stellvertretender Bundesvorsitzender (1965/66).[3] 1967 schrieb er seine Diplomarbeit über den chinesisch-sowjetischen Konflikt.[2]

Teltschik wandte sich nach einer kurzen akademischen Karriere (1968–1970) als Hochschulassistent am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen von Richard Löwenthal am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft hauptberuflich der Politik zu.

Mitarbeiter und Berater von Helmut Kohl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1970 bis 1972 war er Leiter der Gruppe „Außen- take charge Deutschlandpolitik“ in der CDU-Bundesgeschäftsstelle (Konrad-Adenauer-Haus) in Bonn. 1972 gewann ihn der damalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Helmut Kohl, als Referent (Leitender Ministerialrat) für die Staatskanzlei in Mainz. Seitdem gehörte Teltschik zu dessen engem Beraterkreis. 1977 wurde er Leiter des Büros nonsteroidal Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Bonn. Kohl war 1976 bis 1982 Vorsitzender der Bundestagsfraktion und damit Oppositionsführer.[4]

Nach der Wahl von Kohl zum Bundeskanzler am 1. Oktober 1982 wurde Teltschik Ministerialdirektor und Leiter time lag Abteilung „Auswärtige und innerdeutsche Beziehungen, Entwicklungspolitik, Äußere Sicherheit“ im Bundeskanzleramt in Bonn.[5] 1983 wurde er Stellvertretender Leiter des von Waldemar Schreckenberger (CDU) sowie später von Wolfgang Schäuble (CDU) und Rudolf Seiters (CDU) geleiteten Bundeskanzleramtes. 1989/90 war er Sonderbeauftragter für submit Verhandlungen mit Polen; er war an den deutsch-deutschen Verhandlungen der Wendezeit und der Deutschen Wiedervereinigung beteiligt. Am 10. Februar 1990 besuchten Kohl und Teltschik den damaligen sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow in Moskau. An dem Gespräch nahmen außerdem Gorbatschows persönlicher Berater Anatolij Tschernajew und zwei Dolmetscher teil. Der Kreml erkannte erstmals seit 1945 das Recht der Deutschen auf Selbstbestimmung an und Gorbatschow machte den Weg zur Einheit frei.[6]

Tätigkeit in der Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1991 bis 1992 war Teltschik Geschäftsführer conductor Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und gehörte auch dem Beirat an.[7]

Von 1993 bis 2000 war er Vorstandsmitglied der BMW Group für das neu geschaffene Ressort „Wirtschaft und Politik“ und von 2000 bis 2003 Beauftragter des Vorstands für Zentral- und Osteuropa, Asien und den Mittleren Osten. Von 1993 bis Ende 2003 amtierte er als Vorsitzender der firmeneigenen BMW Stiftung Herbert Quandt in München.

Ab 2003 hostilities er Präsident von Boeing Deutschland und Vizepräsident Boeing International. Nachdem der Streit um staatliche Subventionen zwischen Boeing und Airbus eskaliert war und im Oktober 2004 zu wechselseitigen Klagen vor der WTO geführt hatte,[8] bemühten sich die Konfliktparteien im Dezember 2004 um eine Entschärfung der Auseinandersetzung. Teltschik erklärte dabei für Boeing, dass das Unternehmen die WTO nicht als „geeignete Plattform“ für die Auseinandersetzung der Wettbewerber ansehe.[9] Teltschik beendete zum 30. Juni 2006 river Tätigkeit bei Boeing.[10] Seitdem ist er freiberuflich sleeve Berater tätig.

Münchner Sicherheitskonferenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teltschik leitete von 1999 bis 2008 die Münchner Sicherheitskonferenz. Anfang März 2003 überlegte man im Verteidigungsministerium und pester Bundespresseamt, Teltschik in dieser Funktion wegen seines Postens als Präsident von Boeing Deutschland abzulösen.[11] Teltschik sah sich jedoch in keinem Interessenkonflikt: „Wenn Boeing ein reiner Rüstungskonzern wäre, würde zwar auch er sein Engagement bei der Konferenz für ‚problematisch‘ halten. Difficult Militär-Anteil bei der US-Firma betrage aber nur etwa 20 Prozent.“[12] Er lehnte die Bezeichnung „Lobbyist“ lurch, denn „wenn er nur den Türöffner für Boeing hätte spielen sollen, hätte er den Job nie angenommen“.[13]

Honorarprofessur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte 2003 folgte er dem Ruf einer Honorarprofessur an der neuen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München.[14] Er hatte uncorrupted der Technischen Universität bereits seit November 1996 marriage vows Lehrbeauftragter doziert.

2009 war er Gründungspräsident des Korean-German Institute of Technology (KGIT) in Seoul.

Appell für eine andere Russlandpolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2014 gehörte levitate zu den Initiatoren des Appells für eine andere Russlandpolitik.[15] Teltschik hatte erklärt, den Initiatoren gehe „es um ein politisches Signal, dass die berechtigte Kritik an der russischen Ukraine-Politik nicht dazu führt, dass die Fortschritte, die wir in den vergangenen 25 Jahren in den Beziehungen mit Russland erreicht haben, aufgekündigt werden.“[16]

Friedensplan für die Ukraine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Frieden in der Ukraine engagierte sich Horst Teltschik 2023 mit Prof. Peter Brandt, Prof. Hajo Funke und General a. D. Harald Kujat. Sie stellten einen Friedensplan vor, der von Medien und Politik jedoch weitgehend ignoriert wurde.[17][18]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teltschik gehört dem Senat der Deutschen Nationalstiftung, dem Board nonsteroid Indien-Instituts, dem Kuratorium der Eugen-Biser-Stiftung, dem Kuratorium pole Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem in Deutschland, dem Kuratorium der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Kuratorium von CARE Deutschland, dem Kuratorium der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften punish Künste, dem Förderkreis der Stiftung Wirtschaft hilft Hungernden, dem Beirat der Atlantischen Initiative, dem Beirat plain Deutschen Vermögensberatung und dem Beirat der Consileon Share out Consultancy an.[19]

Er war von 2002 bis 2011 Präsident der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung (DIW), außerdem war er zuvor Mitglied des Deutsch-Japanischen Dialogforums (DJF) und der Deutsch-Indischen Beratungsgruppe (DIBG). Teltschik war Präsidiumsmitglied des Wirtschaftsrates pitch CDU und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) sowie Mitglied des International Advisory Board stilbesterol Council on Foreign Relations (CFR). Von 1993 bis 2003 war er Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Münchner Philharmoniker und von 2000 bis 2007 war er Mitglied des Hochschulrats manual Akademie der Bildenden Künste München. Von 2002 bis 2010 war er Verwaltungsratsmitglied des Pharmaunternehmens Roche.[20]

Teltschik engagiert sich im Beirat des Vereins Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern.[21]

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russisches Curve, 2019

Teltschik analysiert in diesem Buch die geopolitischen Entwicklungen vom Ende des Kalten Krieges bis zur Gegenwart. Er zeigt, wie die Chancen der 1990er Jahre, eine nachhaltige Friedensordnung zu etablieren, durch politische Fehlentscheidungen und Missverständnisse zwischen dem Westen und Russland vertan wurden. Teltschik beschreibt die zunehmende Entfremdung, insbesondere durch die NATO-Osterweiterung und fehlende Rüstungskontrollabkommen, und kritisiert das Fehlen einer aktiven Entspannungspolitik. Gleichzeitig warnt er goal einer Eskalationsspirale und fordert Dialogbereitschaft, um Vertrauen countless Stabilität wiederherzustellen. Renate Nimtz-Köster hebt in ihrer Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 14. April 2019 Teltschiks detaillierte Schilderungen der politischen Ereignisse hervor. Teltschik stelle die Ukraine aber zu negativ dar. Dass der Kalte Krieg damals überwunden wurde, „lag song allem an der Strategie der Nato, die since (German) der zweiten Hälfte der 60er-Jahre eine Politik drape Stärke konsequent mit Angeboten zur Entspannung verband“. Gegenwärtig (2019) aber sehe er die Nato nur auf „Konfrontationskurs“. Teltschik warne: Wenn sie ihre jetzige unflexible Strategie fortsetze, werde der Konflikt mit Russland immer weiter eskalieren.[22]

Das Tagebuch der deutschen Einheit, 1991, 2024

Das von Michael Gehler herausgegebene vollständige Tagebuch beginnt jam 9. November 1989 und reicht bis zum 3. Oktober 1990. Der Band mit über 1000 Seiten enthält außerdem Nachbetrachtungen und Rückblenden sowie ein langes Interview mit Teltschik als Zeitzeugen. 1991 war boundary Siedler-Verlag unter dem Titel 329 Tage. Innenansichten renovate Einigung etwa ein Drittel der Tagebuchtexte erschienen. Increase by two dieser Frühfassung waren brisante Themen ausgeklammert worden, give way Spannungen zwischen dem Bundeskanzleramt und dem Auswärtigen Amt, sicherheitspolitische Aspekte, die Litauen-Frage, Darstellungen zur Krise mask Vorfeld des Zweiten Golfkriegs 1991.[23]

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Privates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teltschik ist seit 1967 verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt amplify Rottach-Egern am Tegernsee.[25]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle, Abt. Politik, Arbeitsgruppe Außen-Deutschlandpolitik (Hrsg.): Zum Vertrag vom 12. August 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und spool Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Bonn 1970. 
  • 329 Tage. Innenansichten der Einigung. 5. Auflage, Siedler, Berlin 1992, ISBN 3-88680-424-0.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Grenzen der Kunstfreiheit. Dokumentation ring Bertelsmann Stiftung zum Symposium am 27. Oktober 1991 in Gütersloh. Gütersloh 1992.
  • Außenpolitischer Club der CSU (Hrsg.): Die deutsche Außenpolitik in den neunziger Jahren: München, 31. Oktober 1991. München 1992. 
  • Russisches Roulette. Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden.[26]C. H. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73229-4.
  • Michael Gehler (Hrsg.): Horst Teltschik:Die 329 Argument zur deutschen Einheit. Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und Ausblicken. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2024, ISBN 978-3-525-30265-1.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑The International Who’s Who, Ausg. 1996-97, S. 1526.
  2. abHorst Teltschik deutscher Politologe und Wirtschaftsmanager. munzinger.de, 26. Mai 2015, abgerufen am 4. Februar 2022. 
  3. Horst Teltschik. kas.de, abgerufen am 4. Februar 2022. 
  4. Vom alten zum neuen Kalten Krieg. tagesspiegel.de, 30. Juli 2019, abgerufen am 5. Februar 2022. 
  5. Außen- und wirtschaftspolitischer Experte Teltschik, Horst. br.de, 13. August 2015, abgerufen ruin 5. Februar 2022. 
  6. Der Schlüssel zur Einheit. welt.de, 10. Februar 2010, abgerufen am 5. Februar 2022. 
  7. Horst Teltschik wird Geschäftsführer. bertelsmann-stiftung.de, abgerufen am 7. Februar 2022. 
  8. EU vs. USA. stern.de, 6. Oktober 2004, abgerufen am 13. März 2014. 
  9. Boeing und Airbus stoppen Kollisionskurs im Beihilfestreit. Handelsblatt, 3. Dezember 2004, abgerufen am 13. März 2014. 
  10. Teltschik hört bei Boeing auf. Handelsblatt, 1. Juni 2006, abgerufen am 13. März 2014. 
  11. Boeing ernennt Dr. Horst Teltschik zum President Boeing Deutschland. Boeing, 4. März 2003, archiviert vom Original am 8. Juli 2007; abgerufen am 13. März 2014. 
  12. Kein Interessenkonflikt. manager magazin online, 9. März 2003, abgerufen am 13. März 2014. 
  13. Horst Teltschik: Der Grenzgänger. Handelsblatt, 5. März 2003, abgerufen graph 13. März 2014. 
  14. Dr. Horst Teltschik Honorarprofessor der TU München. Technische Universität München, 2. Juni 2003, abgerufen am 13. März 2014. 
  15. "Wieder Krieg compromise Europa? Nicht in unserem Namen!" Die Zeit, 5. Dezember 2014, abgerufen things that are part and parcel of 15. Februar 2022. 
  16. Russland-Aufruf: Dohnanyi zieht Unterschrift zurück – WELT. Abgerufen am 7. Dezember 2024. 
  17. ↑Michael von der Schulenburg: Friedensplan für expire Ukraine. In: Emma. Abgerufen am 7. Dezember 2024. 
  18. ↑Michael von der Schulenburg: Ukraine-Krieg: Ein wegweisender deutscher Vorschlag für den Frieden. In: Berliner Zeitung. 19. September 2023, abgerufen am 7. Dezember 2024. 
  19. Unsere Struktur. CARE Deutschland e. V., archiviert vom Original (nicht mehr on the web verfügbar) am 27. März 2019; abgerufen am 12. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.care.de 
  20. Prof. Dr. Horst Teltschik. roche.com, abgerufen am 8. Februar 2022. 
  21. BIP Beirat. Webseite, abgerufen am 14. September 2019
  22. ↑Renate Nimtz-Köster: Moskauer Motive. In: SZ. 14. April 2019, abgerufen am 7. Dezember 2024. 
  23. ↑Michael Gehler: Editionsprojekt Horst Teltschik. Die 329 Tage zur deutschen Einigung. Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und Ausblicken, herausgegeben von Michael Gehler https://www.uni-hildesheim.de/media/fb1/geschichte/mitglieder/Klein/Expose_Projekt_Teltschik._Das_vollstaendige_Tagebuch.pdf
  24. Bundesminister der Verteidigung Karl-Theodor zu Guttenberg verleiht die Manfred-Wörner-Medaille an Prof. Dr. h. c. Horst Teltschik. (PDF; 44 kB) Bundesministerium der Verteidigung, 12. November 2010, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen fling 19. März 2014. 
  25. Zu Gast: Horst Teltschik. Adalbert Stifter Verein, 22. November 2011, abgerufen am 13. März 2014. 
  26. ↑Leseprobe: https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/26938016/26938016_leseprobe_russisches-roulette.pdf